Zurück

Formationen mit Emmetter Musikanten
Die Emmetter Musikanten sind mit * markiert:

Ländlertrio KüWy
KüWy ist ein Wortspiel aus den Namen Kündig und Wyrsch. Seit vielen Jahren wohnen beide mit ihren Familien in Emmetten. Begleitet werden sie abwechselnd, von den bekannten Bassisten, Martin Walker (Ennetmoos) und Marco Bründler (Unteriberg). Das Ländlertrio KüWy besteht seit 2016, pflegt die urchige, innerschweizer Volksmusik und liebt es das Publikum mit Liedern, in diversen Stilrichtungen, zu unterhalten. Auftritte bei den Genderbüebu, an der Ländlerschlacht Galgenen oder in der TV-Sendung Potzmusig mit Nicolas Senn, sind spezielle Momente, seit Bestehen der Formation. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher an der „Stubätä am Huisbärg“.
v.l.n.r.
* Stefan Kündig: Handorgel, chrom. Schwyzerörgeli
Martin Walter: Kontrabass
* Michael Wyrsch: Handorgel, Schwyzerörgeli
Das Ländlertrio KüWy spielt am Samstag von:
13 – 14 Uhr in der Festhütte la cucina di susi
20 Uhr – Open end im Seeblick Höhenhotel

HUÄR INÄ
Vom Beizer gefürchtet und vom Putzpersonal gehasst, drei unscheinbare Musikanten mit ansteckender Freude am Musizieren und geselligen Abenden. Ganz nach dem Motto; „LIÄBER UNGFÄHR RICHTIG AUS GANZ GNAI FAUSCH“ werden uralte Schaukellieder bis hin zum modernen Krims-Krams aufgetischt. Musikwünsche können jederzeit angebracht werden, werden aber meist ignoriert. Auch das Lieblingslied „Scheyssidecku“ wird so häufig gespielt, das auch der letzte Dorfdepp den Songtext auswendig kann. Ob gehasst oder geliebt, wir freuen uns auf die Stubätä am Huisbärg.
v.l.n.r.
* Chrigu Zimmermann: Schwyzerörgeli
* Marc Würsch: Kontrabass
* Thomy Gander: Schwyzerörgeli
HUÄR INÄ spielt an der Beize-Tuir am Samstag von:
12 – 14 Uhr im Restaurant Dorfklatsch
15 – 17 Uhr in der Festhütte la cucina di Susi
18 – 20 Uhr Seeblick Höhenhotel
22 Uhr – Open end in der Festhütte Dorfplatz

Schwyzerörgelimusik Mathis-Würsch, am Bass Peter Ott
Neben der langjährigen Kameradschaft verbindet uns vor allem die Schwyzerörgelimusik, die alten Instrumente und die unvergesslichen Momente.
Unsere musikalischen Vorbilder sind Rees Gwerder, Urs Glauser, Arthur Brügger, Echo vom Kinzig usw.
v.l.n.r.
Franz Mathis: Schwyzerörgeli
* Peter Ott: Kontrabass
* Beat Würsch: Schwyzerörgeli
Schwyzerörgelimusik Mathis-Würsch, am Bass Peter Ott spielen am Samstag von:
11 – 13 Uhr in der Festhütte la cucina di Susi
18 – 20 Uhr im Restaurant Dorfklatsch

Akkordeonduo Baumann-Odermatt
Die drei jungen Musiker Siro, Marc und Jérôme suchten im Herbst 2018 nach einem Pianisten, der ihr Akkordeonduo vervollständigen würde. An einer Stubete in der Jazzkantine in Luzern fanden sie Jonas. Nun spielen sie also zu viert mehr oder weniger gepflegte Ländlermusik, mehrheitlich aus der Innerschweiz von Komponisten wie Walter Grob oder Franz Schmidig sen., aber auch Eigenkompositionen von Siro und Marc gehören zum Repertoire.
v.l.n.r.
* Jérôme Kuhn: Kontrabass
Siro Odermatt: Akkordeon
Marc Baumann: Akkordeon
Jonas Gisler: Klavier
Akkordeonduo Baumann-Odermatt spielen am Sonntag von:
15 – 17 Uhr in der Festhütte Dorfplatz
17 – 19 Uhr im Restaurant Dorfklatsch
Auftritt SRF Potzmusig vom 17. September 2024:
https://www.youtube.com/watch?v=0FwKOuByb58

ZUCKDRAHT
hat seinen Weg auf der Suche nach dem eigenen Stil 2009 als Trio in der Volksmusikszene gestartet. Mit der Erweiterung durch einen Drummer 2012 und den vermehrten Eigenkompositionen haben sie sich stets weiterentwickelt und ihren ganz eigenen Stil und Interpretationsweise im Schmelz-tiegel diverser Stilrichtungen gefunden. Ihre Musik wurde schließlich 2016 auf dem Album ON festgehalten. Verschiedene berufliche und familiäre Ausrichtungen reduzierten die Auftritte von ZUCKDRAHT allmählich auf eine Handvoll Gigs pro Jahr. So freuen sich die vier Kollegen in Emmetten wieder einmal gemeinsam auf der Bühne zu stehen und ihre Musik den Leuten näher zu bringen.
v.l.n.r.
fxLinus Bircher, Gitarre
* Roli Würsch, Drums / Percussion
* Adrian Würsch, Schwyzerörgeli / diatonische Handorgel
fxLukas Bircher, Kontrabass
Zuckdraht spielen am Sonntag von:
13 – 15 Uhr in der Festhütte Dorfplatz
16 – 20 Uhr im Seehotel Seeblick

Säute richtig + 1
Das wohl unauffälligste, auffälligste Emmetter Ländlertrio ist Säute richtig + 1. Unauffällig deshalb, weil sie nicht auf die grosse Bühne wollen, sondern gemütlich in einer Beiz, bei Geburtstagen oder privaten Anlässen ihre Tänze spielen wollen. Auffällig ist ihr Name «Säute richtig + 1». «Der Name entstand in den Anfangs-zeiten» , erzählt Thomas Näpflin, «Damals spielten wir an einer Hochzeit unsere 3-4 Stücke, die wir schon spielen konnten. Am Schluss kam ein Gast auf uns zu und meinte, dass wir schön gespielt haben, aber selten richtig. Und so war unsere Formation „Säute richtig“ geboren. Das +1 kam dazu, als Kaspar Leiser als „Nicht-Näpflin“ zur Formation dazustiess. Sie sind an der Huär inä-Beize-Tuir zu hören. Schön unauffällig-auffällig.
v.l.n.r.
* Orlando Näpflin, Schwyzerörgeli
* Thomas Näpflin, Schwyzerörgeli
* Kaspar Leiser, Kontrabass
Säute richtig +1 spielt an der Beize-Tuir am Samstag von:
12 – 14 Uhr im Restaurant Dorfklatsch
15 – 17 Uhr in der Festhütte la cucina di Susi
18 – 20 Uhr Seeblick Höhenhotel
22 Uhr – open end in der Festhütte Dorfplatz

Trio Furger – Stadler – Kuhn
Die zwei Erstfelder Elias Stadler (Klarinette) und Dominik Furger (Schwyzerörgeli) machen schon seit Kindertagen miteinander Musik. Für das Bachelorprojekt des Musikstudenten Furger fanden sie mit dem Emmetter Jérôme Kuhn (Kontrabass) einen weiteren Verbündeten. Zusammen pflegen die drei jungen Herren ein teils traditionelles Repertoire, bringen aber auch neuere Volksmusik und spannende Eigenkompositionen mit.
v.l.n.r.
Elias Stadler, Klarinette
* Jérôme Kuhn, Kontrabass
Dominik Furger, Schwyzerörgeli
Trio Furger-Stadler-Kuhn spielt am Samstag von:
14 – 16 Uhr im Restaurant Dorfklatsch
20 – 23 Uhr im Restaurant Dorfklatsch

Kapelle Gupfbuebä
Ihrem Musikstil bleiben die Gupfbuebä seit ihrer Gründung 1986 treu. Lüpfig, anspruchsvoll und tanzbar präsentiert sich die Musik der vierköpfigen Formation. Der Innerschweizer Musiktradition folgend, schreibt Komponist und Musiker Dani Häusler seinen langjährigen Gupfbuebä-Mitmusikern die Musik auf den Leib. Neben Dani Häusler als Bläser huldigen der Akkordeonist Jörg Wiget, Pianist Ueli Stump und Severin Barmettler am Kontrabass der guten alten Innerschwyzer Ländlermusik.
v.l.n.r.
* Severin Barmettler, Kontrabass
Dani Häusler, Klarinett
Jörg Wiget, Akkordeon
Ueli Stump, Piano
Kapelle Gupfbuebä spielt am Samstag von:
14 – 18 Uhr im Seeblick Höhenhotel
Kapelle Gupfbuebä: La Conchiglia | Potzmusig | SRF (youtube.com)

Trio Stalder-Kuhn
Das Trio Stalder-Kuhn besteht seit dem 06. August 2024 mit den beiden Brüdern Patrick Stalder (Klarinette und Saxophon in allen Ausführungen) und Fabio Stalder (Schwyzerörgeli und Akkordeon). Begleitet werden sie von Jérôme Kuhn am Kontrabass. Sie spielen vorwiegend traditionelle, urchige Innerschweizer Tänze, die älter sind als alle drei zusammen. Die erste Probe absolvierten sie an ihrem Fotoshooting. Ihr Repertoire ergänzten sie mit zwei weiteren Proben und freuen sich nun auf ihren Auftritt an der Stubätä am Huisbärg.
v.l.n.r.
* Jérôme Kuhn, Kontrabass
Patrick Stalder, Klarinette, Saxophon
Fabio Stalder, Schwyzerörgerli, Akkordeon
Trio Stalder-Kuhn spielen am Samstag von:
12 – 14 Uhr im Seeblick Höhenhotel
16 – 17 Uhr im Restaurant Dorfklatsch
Trio Stalder-Kuhn spielt am Sonntag von:
10 – 11 Uhr mit Jodlerquartett GlarNi Kläng
an der Ländlermesse in der Pfarrkirche Emmetten
12 – 14 Uhr mit Jodlerquartett GlarNi Kläng
im Seeblick Höhenhotel

Akkordeonduo Urs Meier – Fränggi Gehrig
Urs Meier & Fränggi Gehrig wurden schon im jungen Alter auf den Musiker Willi Valotti aufmerksam. Dass beide ihrem Idol nacheifern wollten, war schnell klar. Seine Kompositionen spielen zu dürfen, empfinden sie als Ehrensache. Seit einigen Jahren teilen Urs & Fränggi diese Leidenschaft und musizieren gelegentlich miteinander.
v.l.n.r.
Fränggi Gehrig, Akkordeon
* Urs Meier, Akkordeon
Akkordeonduo Urs Meier – Fränggi Gehrig spielt am Sonntag von:
11 – 13 Uhr im Restaurant Dorfklatsch
14 – 16 Uhr im Seeblick Höhenhotel

Ländlertrio Beggriäder-Gruäss
besteht aus den Handorgeler Markus Käslin (Tal), Armin Murer aus Beckenried und Ivo Näpflin aus Emmetten am Bass. Die Entstehung des Trios begann mit einer Schnaps-Idee. Beim „Schwarznen“ bei Armin Zuhause wurde musiziert und es ging lustig zu und her. Zu später Stunde waren nur noch Markus und Armin übrig. Der Taler schnappte sich eine Handorgel und fragte: „Was muäss ich da trickä“? Das war die erste Musikstunde und jeden Donnerstag folgte eine weitere. Markus lernte schnell und hatte bald ein urchiges Repertoir zusammen. Parallel lernte Ivo das Bassgeigen spielen und machte an den Donnerstag-Abenden mit. So durften wir an der Älplerchilbi in Beckenried 2005 auf dem Älplerchilbiwagen unter dem nicht sehr einfallsreichen Namen „Beggriäder-Gruäss“ zum ersten mal Auftreten . Unsere grossen Vorbilder sind das Echo vom Rossbärg und das Echo vom Druosbärg. Wir pflegen den Illgauer-, Oberländer- und Kinzig-Stil und haben’s gerne lustig.
v.l.n.r.
Markus Käslin, Handorgel
* Ivo Näpflin, Kontrabass
Armin Murer, Handorgel
Ländertrio Beggriäder-Gruäss spielt am Samstag:
11 – 13 Uhr in der Festhütte Dorfplatz
17 – 19 Uhr in der Festhütte la cucina di Susi

Jodelquartett GlarNi-Kläng
Das Jodelquartett GlarNi-Kläng wird 2018 von zwei Glarner Frauen und zwei Nidwaldner Männern gegründet. Dies führt die Vier auch zum Namen GlarNi-Kläng. Anfang 2021 übernimmt die Bernerin Janine Gisler-Bösiger sowohl den Platz einer Glarnerin, als auch die musikalische Leitung. Mittlerweile sind auch die beiden Frauen in Nidwalden wohnhaft. Die Jodellied-Texte werden teils im Glarner-, wie auch im Nidwaldner Dialekt gesungen.
v.l.n.r.
Pius Amstad, 2. Bass
* Theres Gander, 2. Jodel, 1. Tenor
Janine Gisler-Gösiger, 1. Jodel, Leitung
* Robi Gander, 1. Jodel, 2. Tenor
Jodelquartett GlarNi-Kläng spielt am Sonntag:
10 – 11 Uhr mit dem Trio Stalder-Kuhn an der Ländlermesse
in der Pfarrkirche Emmetten
12 – 14 Uhr mit dem Trio Stalder-Kuhn
im Seeblick Höhenhotel
Gast-Formationen

Ländlertrio Wilti-Gruess
Das Ländlertrio Wilti-Gruess besteht aus den Brüdern Urs und Philipp Gut und dem Co-Cousin Armin Murer. Für eine Musikschul-Vorführung wurde der Ennetmooser Urs und der Beckenrieder Armin als Handorgelduo zusammengeführt. Da bemerkten die beiden, dass sie verwandt sind miteinander. Philipp, der Bruder von Urs, hat daraufhin sein Schwyzerörgeli an den Nagel gehängt und besorgte sich eine Bassgeige. Nun spielen die drei schon seit Sommer 1999 zusammen und feiern dieses Jahr bereits das 25-jährige Bestehen. Der Name „Witli-Gruess“ stammt von einem kleinen Heimetli in Ennetmoos. Dieses gehörte Armin’s Grossvater und wurde vom Vater Gut bewirtschaftet. Durch diese Verbindung ist der Name des Ländlertrios entstanden. Die Ländlermusik ist unsere grosse Leidenschaft.
v.l.n.r.
Armin Murer, Handorgel, Schwyzerörgeli
Philipp Gut, Kontrabass
Urs Gut, Handorgel, Schwyzerörgerli
Ländertrio Wilti-Gruess spielt am Samstag:
19 – 12 Uhr in der Festhütte Dorfplatz
23 Uhr – Open end im Restaurant Dorfklatsch

Echo vom Fuchseggä
Die Familienformation «Echo vom Fuchseggä» kommt aus Unteriberg im Kt. Schwyz. Sie wurde im Jahr 2022 von Ronny, Walti und Sina Fuchs gegründet. Der Nachname sowie eine kleine Anhöhe im Ybrig sind Namensgeber der Formation. Das Trio spielt abwechselnd mit Schwyzerörgeli und Akkordeon und strebt den urchigen Stil sowie Stimmung und Unterhaltung an.
v.l.n.r.
Ronny Fuchs, Schwyzerörgeli & Akkordeon
Sina Fuchs, Kontrabass
Walti Fuchs, Schwyzerörgeli & Akkordeon
Ländertrio Echo vom Fuchseggä spielt am Sonntag:
11 – 13 Uhr in der Festhütte Dorfplatz
15 – 17 Uhr in der Festhütte la cucina di Susi
https://youtu.be/6_l5lhRy8fw?feature=shared
https://youtu.be/xV_89to-AtE?feature=shared

Ländlertrio Täktig
Urchig. Virtuos. Vielseitig. So kommt die Musik des jungen Trios daher. Mit viel Liebe zum Detail interpretieren Sie mit Vorliebe alte Musik aus der Innerschweiz und dem Berner Oberland auf ihre eigene „täktige“ Art.
Ihr natürlicher Lebensraum befindet sich auf Bühnen von urchigen Beizen und Konzertsälen. Man trifft sie aber auch an Festivals, in Festzelten oder an privaten Anlässen an.
v.l.n.r.
Manuel Kipfer, Handorgel, Schwyzerörgeli
Peter Wüthrich, Schwyzerörgeli
Jonas Vogel, Kontrabass
Ländertrio Täktig spielt am Samstag:
17 – 19 Uhr in der Festhütte Dorfplatz
Ländertrio Täktig spielt am Sonntag:
11 – 13 Uhr in der Festhütte la cucina di Susi
15 – 17 Uhr im Restaurant Dorfklatsch
https://youtu.be/S2mOkCqTlQk

Ländlertrio Zingelgruess
Das Ländlertrio Zingelgruess ist bekannt für ihre urchige, lüpfige und tänzige Innerschweizer Volksmusik. Sie spielen aber auch sehr gerne die alten Nidwaldner Tänze.
v.l.n.r.
Christoph Liem, Handorgel, Schwyzerörgeli
Walter Niederberger, Kontrabass
Thomas Scheuber, Handorgel, Schwyzerörgeli
Ländertrio Zingelgruess spielt am Samstag:
13 – 15 Uhr in der Festhütte Dorfplatz
21 Uhr – Open end Festhütte la cucina di Susi

Ländlertrio Stöckli-Buebe
Das Ländlertrio Stöckli-Buebe besteht bereits seit 22 Jahren mit den beiden Brüdern Armin Stöckli (Alpnach) und Beat Stöckli (Ennetmoos) und Edi Käslin (Beckenried) am Bass.
Wir spielen vorwiegend im Innerschwyzer und Illgauersil abwechselnd mit Handorgel und Schwyzerörgeli ohne Jodel und Gesang. Im Schnitt treten wir ca. 2x im Monat an verschiedenen Anlässen wie Jodlerabende, Geburtstage, Firmenanlässe, Restaurants etc.
v.l.n.r.
Armin Stöckli: Handorgel, Schwyzerörgeli
Beat Stöckli: Handorgel, Schwyzerörgeli
Edi Käslin: Kontrabass
Ländertrio Stöckli-Buebe spielt am Samstag:
15 – 17 Uhr in der Festhütte Dorfplatz
19 – 21 Uhr in der Festhütte la cucina di Susi

Tal-Echo und Ländlertrio LiKä-Biässer
Seit mehr als fünf Jahren spielten Tal Echo zu dritt unter dem Namen Echo vom Engelbergertal. Wir drei mit den Schwyzerörgeli Matteo Zaugg, Sven Odermatt und Fabian Odermatt gingen bei Ruedi Bircher in den Musikunterricht und konnten dabei viel mitnehmen. Wir spielten an kleineren Anlässen und konnten viele Erlebnisse sammeln. Es wurde uns immer wieder empfohlen das jemand Kontrabass lernen soll, dass es der Musik mehr Boden gibt. Anfangs Jahr haben wir unseren Schulkollegen Lian Müller motivieren können einen Grundkurs für Kontrabass zu besuchen. Er bekam sehr schnell Freude am Spielen und brachte sich zudem noch sehr viel selbst bei. Jetzt spielen wir seit dem April 2023 zu viert unter dem Name Tal Echo. Wir pflegen den rassigen und tänzigen Innerschweizer Stil von bekannten Stücken wie zum Beispiel von Rees Gwerder oder Toni Bürgler, aber auch Musikstücke von den Genderbüebu. Um unseren Auftritten etwas mehr Stimmung reinzubringen, spielen wir auch zwischendurch moderne Lieder.
Das Ländlertrio LiKä-Biässer ist eine wild zusammengewürfelte Formation, die nur bei den HUÄR INÄ-Beizen-Touren mitspielen.
Aus diesem Grunde gibt es auch kein offizielles Foto der Formation.
Tal Echo und Ländlertrio LiKä-Biässer spielen
an der Beize-Tuir am Samstag von:
12 – 14 Uhr im Restaurant Dorfklatsch
15 – 17 Uhr in der Festhütte la cucina di Susi
18 – 20 Uhr Seeblick Höhenhotel
22 Uhr – open end in der Festhütte Dorfplatz

Hackbrett-Duo Kellerheims
2016 lernten sich Hanna Keller (*2001, Walzenhausen AR) und Alessia Heim (*2002, St. Gallen) im Hackbrett-Jugendlager in Valbella kennen und gründeten nach ihrem ersten gemeinsamen Auftritt das Hackbrett-Duo «Kellerheims». Keller erlernte das Hackbrettspiel bei Fredi Zuberbühler, Hackbrettkonstrukteur und Musiker des Trio Anderscht. Heim besuchte die Talentschule mit Sparte Musik in St. Gallen. Nebst Auftritten an verschiedensten Anlässen durfte das Duo an der OLMA 2019 auf einem Umzugswagen und in der Arena spielen. Im gleichen Jahr gewannen Kellerheims den Folklorenachwuchs-Wettbewerb in Grenchen und stellten ihr Können als Nominierte des Viva-Nachwuchspreises bei «Viva Volksmusik» im Schweizer Fernsehen unter Beweis. Weitere Höhepunkte in der noch jungen Karriere der beiden Musikerinnen sind die letztjährige Zusammenarbeit mit der renommierten Brass Band Rehetobel und die Einladung von Nicolas Senn in die Fernsehsendung «Potzmusig» Anfang 2023. Neben der Musik arbeitet Hanna Keller als Polygrafin und Alessia Heim studiert Musik an der Musikhochschule Luzern.
v.l.n.r.
Aessia Heim
Hanna Keller
Hackbrett-Duo Kellerheims spielen am Sonntag von:
13 – 15 Uhr im Restaurant Dorfklatsch
16 – 18 Uhr im Seeblick Höhenhotel

Geschwister Sutter
Wir vier Geschwister wuchsen mit unseren Eltern und unserer kleinen Schwester auf einem Bauernhof in Waldkirch SG auf.
Das Musizieren wurde uns bereits in die Wiege gelegt, denn schon unser Grossvater Hans Enz war ein bekannter Handorgelspieler, in der Formation „Burch-Enz“. So begann Jasmin (26 J.) 2005 mit Schwyzerörgeli spielen. Lukas (25 J.) fing im Jahr 2008 auf dem Hackbrett an zu musizieren. Stefanie (23 J.) folgte ein Jahr darauf und Fabian (20 J.) kam 2014 mit dem Akkordeon dazu. Es ist eine einzigartige Besetzung entstanden, die es so in der Schweizer Volksmusik nicht gibt. Wir spielen gerne Innerschweizer Tänze wie auch Appenzeller Stücke. Heute sind wir vier Geschwister als Musikformation unterwegs. Gerne treten wir aber auch mit der ganzen Familie als „Jodlerfamilie Sutter“ auf.
v.l.n.r.
Fabian Sutter, Akkordeon
Stefanie Sutter, Piano
Jasmin Sutter, Schwyzerörgeli
Lukas Sutter, Hackbrett
Geschwister Sutter spielen am Sonntag von:
13 – 15 Uhr in der Festhütte la cucina di Susi