Flur- und Ortsnamen: Niederbauen

So genau lässt sich die Herkunft des Flurnamen Niderbawen nicht rekonstruieren. Am ehesten kommt die Erklärung in Frage, welche gesagt, dass der Name von der Ableitung auf der Grundlage des althochdeutschen Wortes bâen, bâjan, bâwan was soviel wie wärmen, rösten heisst. Auf das Alpgebiet bezogen wäre die Erklärung für Dinge an der Sonne trocken lassen.

Dies wiederum bezieht sich auf ein gut besonntes, klimatisch geschütztes Gebiet. Interessant ist im Zusammenhang mit Niderbawen folgenden Artikel aus dem Jahre 1661: „Es habe auff denselbigen Allpen hin vnd wider, besonders auff Niderbawen, Emmeten, auff dem Schwalmis vnd anderstwo, vil Windlocher, zufinden, … also… bawet man diser Enden für solche Windlocher Milchkeller, welches den Bergleuthen vnnd Sennen zu grossem Nutzen reicht, vnnd jhnen die Milch nid sawr werden noch gerinnen lasst.“