Dorfmärcht hat neuen Präsident

Der Dorfmärcht Emmetten – ist seit 25 Jahren einen Besuch wert

Im Jahr 1999 verwandelte sich der Dorfplatz Emmetten das erste Mal in einen Dorfmärcht. Die Idee dazu brachten Helen Würsch und Erika Käslin in die Kulturkommissions-Sitzung und sie realisierten mit Daniela Gröbli im gleichen Jahr den ersten Emmetter Dorfmärcht. Bis 2004 fand der Emmetter Dorfmärcht immer am zweiten September-Samstag statt. Nebst den durchschnittlich 40 Marktfahrer, die ihre Ware anboten, organisierte die damalige Kulturkommission Emmetten jedes Jahr ein zusätzliches Rahmenprogramm wie zum Beispiel der Märcht-Wettbewerb „Die schönste Emmetter Vogelscheuche“, der Foto-Wettbewerb „Wer kännt Ämmättä am beschtä?“ mit Bild-Ausschnitten aus dem Dorf oder sie lancierte ein Ballon-Wettbewerb. Die Kulturkommission Emmetten wagte aber auch außergewöhnliches und integrierte die Fotoausstellung „Ämmätter Gsichter“ in den Märcht, wo 50 Emmetter Portraits bestaunt werden konnten.

Im Jahr 2009 übernahm das Event-Team Emmetten die Dorfmärcht-Organisation und führt den Märcht nach dem Motto „Bewährtes bewahren und Neues ausprobieren“ bis heute durch.

Im Jahr 2013 verschob das Event-Team Emmetten den Dorfmärcht erstmals auf den 21. September und bereicherte das bewährte Rahmenprogramm mit dem Alpabzug. Drei Älpler zogen damals mit ihren Senten Veh durchs Dorf und erfreute die Besucher mit prachtvoll geschmückten Kühen.

Präsident Toni Mathis übergibt Präsidenten-Stab
Seit mehreren Jahren präsidiert Toni Mathis im OK Dorfmärcht und organisierte mit weiteren Helfern den Emmetter Dorfmärcht. Nun übergab er den Präsidenten-Stab an Roland Graf. Eine weitere Übergabe fand im Bereich Festwirtschaft statt. Da übernimmt Pitsch Pluta den Bereich Festwirtschaft von Alice Zimmermann.

Neues OK Dorfmärcht
v.l.n.r. Armin Matteis, Stefan Amstad, Roland Graf, Manuel Mathis
nicht auf dem Bild: Pitsch Pluta und Marco Würsch

Dorfmärcht 2025
Samstag, 20. September 2025
von 10 – 17 Uhr

Ähnliche Beiträge

  • Wo ist Jost?

    Die mit Blumen geschmückten Hosen am Straßenrand sind inzwischen allen aufgefallen. Die Idee stammt vom Tourismusverein Emmetten. Sie wollen mit dem Projekt „Bluämigs Ämmättä“ im Dorf blumige Akzente setzen. Mit den Hosen startet der Tourismusverein Emmetten auch das Suchspiel „Wo ist Jost?“ Suchspiel „Wo ist Jost?“Die Spielregeln sind ganz einfach. Jede Hose hat einen Namen,…

  • Goldi lädt zum Summerfäscht ein

    Am Samstag, 20. Juli 2024, 15.00 Uhr lädt Goldi, das Maskottchen der Region Klewenalp, alle Kinder zum Goldi Summernachts-Fäscht auf dem Gemeindeparkplatz ein. Gleich zu Beginn öffnet der Spielbus auf dem Gemeindeparkplatz Emmetten seine Türen und verschiedene Spielvarianten stehen den Kindern zum Ausprobieren und Spielen bereit. Ab 16 Uhr darf mit Clown Nuny gelacht werden….

  • Ruädis Märcht eröffnet

    Am Samstag, 29. Juni 2024 öffneten die Türe zum Ruädis Märcht das erste Mal. Viele Besucher strömten trotz unsicherer Wetterlage ins kleine Lädeli an der Dorfstrasse 24 und stöberten im breiten Sortiment. Draussen boten einige der Produktproduzenten ihre Ware an, die in Zukunft im Ruädis Märcht zu kaufen gibt und die Besucher konnten so wertvolle…

  • Suchspiel „Wo ist Jost?“

    Gemeint ist nicht Jost Mathis, sondern die Hose namens Jost. Der Tourismusverein Emmetten lancierte im Herbst das Projekt „Bluämigs Ämmättä“ mit dem Ziel, das Dorf mit Blumen bunter zu gestalten. Dafür sammelten sie alte Hosen, Gürtel und Schuhe und produzierten die „Hosen-Blumentöpfe“, welche vom Emmetter Gartenpfleger Manuel Ziegler mit bunten Blumen bepflanzt wurden. SpielregelnBis in…