Emmetter Vereine: Bike Guiding

Ich stell die Skier in den Keller und nehme das Bike heraus

Mit dieser Aussage zeigen die Skischullehrer der Ski- und Snowboardschule Klewenalp-Stockhütte ihre Vielseitigkeit auf. Denn sie unterrichten nicht nur im Schnee, sondern im Sommer auch auf dem Bike. Wenn man die Geschichte der Ski- und Snowboardschule Klewenalp-Stockhütte genauer anschaut, merkt man, dass sie immer schon innovativ gewesen und ungewöhnliche Wege gegangen sind.

Skifahren war in Emmetten schon immer populär, auch als es noch keine Gondelbahn oder Skilifte gab. Damals marschierten die Studierenden vom Bruder-Klausen-Seminar Schöneck mit Skifellen und Holzskiern dem heutigen Trasse des Twäregg-Skiliftes hoch, um danach eine rasante Talfahrt nach Emmetten zu genießen. Aber auch die Emmetter: innen verfügten über Skier, die sie mit viel Spaß benutzten.

Etwas einfacher war es, als sich der Post-Wirt Josef Näpflin im Sommer 1964 entschloss, einen Skilift im Dorf zu installieren. Diese Anschaffung war in zweierlei Hinsicht eine Sensation. Auf der einen Seite war der Skilift in der Nacht beleuchtet und einen Nachtskilift gab es weit und breit keinen Zweiten. Der Skiclub Buochs organisierte bereits für Winter 1964 den weitaus bekannte Nacht-Slalom, wo auch Skigrössen wie Bernhard Russi oder Walter Tresch starteten. Zwei Jahre später im Jahr 1966 baute man auf dem Niederbauen neben dem Berggasthaus auch einen Skilift, der jedoch in den 1980er Jahren verkauft werden musste, weil er nicht mehr rentierte. Den Skitourismus so richtig angekurbelt, hat der Bau der Gondelbahn im Jahr 1968/69. Mit den beiden Skiliften Herti und Twäregg wie auch dem Sessellift ins Kohltal wurde ein Skigebiet für Familien errichtet.

Mit der Eröffnung des Skigebietes Stockhütte lancierte Benny Christen in der Saison 1970/71 eine Schweizerische Skischule auf Stockhütte. Damals unterrichteten der Skischulleiter Alois Schön mit zwei weiteren Skischullehrer die Skianfänger. Dabei organisierten sie nicht nur für Skischüler attraktive Angebote. Sie führten nebst dem Unterricht mit dem Skiclub Emmetten eine Fackelabfahrt durch, die großen Anklang fand. Am Abend fand im heutigen Restaurant Dorfklatsch der erste Skischulabend mit Musik und Zauberdarbietungen statt. Grossen Anklang fand auch 1983 die erste Skiplausch-Stafette mit jeweils über 100 Teilnehmenden. Der Startfahrer absolvierte bei dieser Stafette die Abfahrt Twäregg-Romantika, auf einem Ski gings weiter bis zum Materialträger, der nächste Fahrer brachte dem Schlussfahrer seine Ski, bevor er der mit ulkigen Hindernissen gespickte Teufelsparcours bewältigen konnte. Auch organisierte Benny Christen das beliebte Gästeskirennen, wo über 140 Kinder in den Kategorien „Gute“, „Mittlere“, „Anfänger“ und „Knirpsli“ gegeneinander antraten. Bereits im Jahre 1985 betitelte das Nidwaldner Tagblatt die Skischule Emmetten als grösste Skischule im Kanton Nidwalden. Zu erwähnen ist hierbei, dass 1985 die Skischule Klewenalp eigenständig geführt wurde und noch nicht der Skischule Stockhütte angehörte. Die Fusion beider Skischulen erfolgte erst auf die Saison 1996/97.

Seit 2016 leitet Andrea Würsch die Ski- und Snowboardschule Klewenalp – Stockhütte und ist seit 1994 bereits 30 Jahre im Skischul-Einsatz. Unter ihrer Leitung entstanden nicht nur attraktive Skiunterrichts-Angebote, sondern auch die Idee, die Ski- und Snowboardschule Klewenalp-Stockhütte ganzjährig sichtbar zu machen. „Ein Angebot vom Dachverband Schweizer Skischulen bot Bike-Ausbildungen für Skischullehrer an.“, erzählt Andrea Würsch. „Einige Skischullehrer zeigten Interesse da mitzumachen und seit 2022 bieten wir im Sommer verschiedene Bike-Kurse mit ausgebildeten Bike-Guides an.“ Der Kids-Bike-Mittwochkurs und der Kids -Samstagkurs richtet sich an Kinder im Alter von 3 – 12 Jahren. Während zwei Stunden lernen sie spielerisch die einfachsten Dinge wie Bremsen, über Hindernisse fahren wie auch die Balance auf dem Bike kennen. „Dabei spielt es keine Rolle, ob das Kind schon Bike fahren kann oder mit einem Laufrad unterwegs ist.“, erklärt Andrea Würsch, „Die Bike-Guides gehen gezielt auf die Fahrkünste des Kindes ein.“ Die etwas geübteren Biker-Kids dürfen ihre Technik auf dem neu gebauten Seeblick Bike-Skill-Park verbessern. Dort stehen verschiedene Übungen wie balancieren auf einem Holzstamm, fahren über Hindernisse, Zickzack-Wege wie auch fahren über Treppen oder Schanzen zur Verfügung. Die Kids-Bike-Kurse finden regelmäßig bis zum Herbst statt.

Die Bike-Guides der Ski- und Snowboardschule Klewenalp-Stockhütte zeigen ihre Fahrkünste aber auch Erwachsenen. „Wir bieten im Erwachsenenbereich verschiedene Kurse mit oder ohne technischen Aufbau an.“, informiert Andrea Würsch. „Dabei kannst du auswählen zwischen einer Tages-Tour, die um 10 Uhr beginnt und gegen 15.30 Uhr endet. Für Frühaufsteher ist die Morgentau-Tour sehr zu empfehlen, die ab 08.30 Uhr über den Bürgenberg oder entlang des Buochshorns und Aawasser führt. Und für alle, die erst gegen Abend munter werden, sind die Sunset-Dream-Touren zu empfehlen. Diese Tour beginnt um 17 Uhr mit einer Bergfahrt mit der Bergbahn auf den Klewenalp. Auf leichten Feldwegen lernst du leichtes Gelände sicher zu fahren und kannst dabei die Aussicht auf den Vierwaldstättersee genießen.“



Verschiedene Bike-Kurse für Kinder und Erwachsene findest Du hier:
Bike-Guides Klewenalp-Stockhütte
www.bike-guides.ch   

Verschiedene Skischul-Kurse für Kinder und Erwachsene findest Du hier:
Ski- und Snowboardschule Klewenalp-Stockhütte
www.sssklewenalp-stockhuette.ch